Über 15 Millionen Windows 10-Computer in Deutschland warten auf ein Update! Am 14. Oktober 2025 wird Microsoft den Support für Windows 10 einstellen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum diese Änderung für Unternehmen bedeutend ist und welche Schritte notwendig sind, um weiterhin sicher und produktiv zu arbeiten.

Das Ende einer Ära: Windows 10 wird eingestellt

Am 14. Oktober 2025 wird Microsoft den Support für das seit 2015 weltweit genutzte Betriebssystem Windows 10 einstellen. Nach diesem Datum werden keine sicherheitsrelevanten Updates und technischen Supportleistungen mehr bereitgestellt. Dies betrifft eine Vielzahl von Unternehmen, die auf diese Software angewiesen sind und sich fragen müssen, welche Maßnahmen jetzt ergriffen werden sollten, um ihre Systeme zu schützen.

Folgen des Support-Endes für Unternehmen

Die Beendigung des Supports bedeutet für Unternehmen, dass ihre IT-Infrastruktur anfälliger für Cyberangriffe wird. Ungepatchte Sicherheitslücken können von Angreifern ausgenutzt werden, was zu Datenverlust, finanziellen Schäden oder Rufschädigung führen könnte. Daher sollten Geschäftsführer jetzt proaktiv handeln, um mögliche Risiken zu minimieren.

Die dringende Notwendigkeit eines Upgrades

Ein Upgrade auf Windows 11 oder eine andere moderne Betriebssystemlösung bietet Unternehmen nicht nur verbesserte Sicherheitsfeatures, sondern auch optimierte Leistung und neue Funktionen. Windows 11 ist speziell darauf ausgelegt, aktuelle Hardware- und Softwareanforderungen zu unterstützen und bietet eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. Microsoft Defender SmartScreen und verbesserte Gerätesicherheit durch Hardwareanforderungen wie TPM 2.0.

Strategische Schritte zur Umsetzung des Upgrades

  • Bestandsaufnahme: Analysieren Sie vorhandene IT-Ressourcen, um zu ermitteln, welche Endgeräte ein Upgrade benötigen.
  • Finanzierung: Planen Sie finanzielle Ressourcen für mögliche Neuanschaffungen an.
  • Externe Unterstützung: Ziehen Sie in Erwägung, einen IT-Dienstleister hinzuzuziehen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, etwa für das Einrichten von Geräten.

Fazit: Handeln Sie jetzt!

Das bevorstehende Ende des Supports von Windows 10 erfordert zeitnahes Handeln. Unternehmen müssen den Wechsel zu einem unterstützten Betriebssystem in Erwägung ziehen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und ihre Effizienz zu steigern. Investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens, indem Sie jetzt die notwendigen Schritte einleiten.

Handlungsappell

Platzieren Sie IT-Sicherheit als strategische Komponente und stellen Sie entsprechende Ressourcen für die Umsetzung bereit. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für ein Upgrade auf Windows 11.

Quelle: IT Daily