IT-Infrastruktur

Wir bauen für Sie Ihre leistungsfähige, skalierende IT-Infrastruktur

Bei IT-Infrastrukturen geht es um die perfekte Komposition von Hardware, Software und Services. Und darum, mit Rat und Tat bereit zu stehen, wenn es mal klemmt. Wir können beides.

Es geht um digitale Exzellenz. Vom Rechenzentrum bis zur Hybrid Multicloud.

Die digitale Transformation erfordert moderne, flexible IT-Infrastrukturen. Dabei muss sie sich zielgerichtet darum kümmern, was dem Unternehmen wirklich Umsätze und Vorteile beschafft. Wichtigstes Stichwort: Kontinuierliche Weiterentwicklung.

Ein stilisiertes Vollbildanzeigen Symbol

Jederzeit skalierbar

Je nach Wachstumsrichtung skaliert die Infrastruktur mit und passt immer zu Ihnen.

Das Bild zeigt ein stilisiertes Wiederherstellungs-Symbol. Dargestellt durch 3 Kreise die durch Pfeile kreisförmig verbunden sind

Ruckelfreier Betrieb

Von der Hardware über die Software bis hin zu den Services ist alles aufeinander abgestimmt.

Das Bild zeigt ein stilisiertes Symbol eines Surfers

Effizienteres Arbeiten

Die Infrastruktur unterstützt effizientes Arbeiten und die Prozesse des Unternehmens.

Das Bild zeigt ein stilisiertes Symbol eines Atoms.

Flexible Infrastruktur

Als moderne IT-Infrastruktur kommt sie mit sich schnell ändernden Gegebenheiten klar.

Das sagt unsere zufriedene Kundin

Portraitfoto von Claudia Baumer VP Business Development der acoris AG

Claudia Baumer

acoris AG

Neben allen Infrastruktur-Leistungen, die wir von der SAC beziehen, ist für mich der ServiceDesk immer wieder ein Highlight. Sie beantworten jede Frage, schnell, kompetent und in Höchstgeschwindigkeit. Mail genügt. Das ist ein Service, den ich nie wieder missen möchte.

Alles ist dabei

Die Komponenten unserer Infrastruktur-Leistungen

  • Kundenspezifischer Warenkorb aus unserem Shop für Standardausstattung

  • Kompetente Beratung vom strategischen Workshop bis hin zur tatsächlichen Umsetzung.

  • Wir beraten Sie auch professionell zu Azure und Microsoft 365.

  • Unterstützung bei der Automatisierung bis hin zur digitalen Transformation.
  • Von der Ist-Erfassung der vorhanden Infrastruktur bis zur Migration in moderne Umgebungen.

  • Unser Help-Desk ist von uns ausgebildet und einer der besten, den es gibt.

  • Wir bringen starke Projektmanagement-Kompetenzen mit.

  • Wir sind Helden der Dokumentation.

Essenzielle Begriffe der IT-Infrastruktur einfach erklärt

Cloud-Dienste ermöglichen den Zugriff auf IT-Ressourcen wie Rechenleistung und Datenbanken über das Internet, wodurch die Notwendigkeit entfällt, diese Ressourcen intern vorzuhalten und zu verwalten.

Beispiele für Cloud-Dienste:

  • IaaS (Infrastructure-as-a-service)
  • PaaS (Platform-as-a-service)
  • SaaS (Software-as-a-service)
Im Vergleich zu „Infrastructure-as-a-Service“ geht „Platform-as-a-Service“ (PaaS) noch einen Schritt weiter und stellt Unternehmen einen vorkonfigurierten Server über das Internet zur Verfügung, auf dem sie direkt ihre Anwendungen installieren und ausführen können. Vorteil für Unternehmen: Die Einrichtung, Wartung und auch die Absicherung vor Angriffen des Servers wird vom Anbieter übernommen. Immer mehr Unternehmen verzichten auf den Betrieb eigener Server, indem sie diese durch PaaS-Lösungen ersetzen.
Infrastructure-as-a-service stellt Unternehmen virtuell die Hardware-Ressourcen wie Server, Speicher und Netzwerkkomponenten über das Internet zur Verfügung, ohne dass physische Hardware vor Ort benötigt wird. Vorteil für Unternehmen: Maximale Flexibilität und Skalierbarkeit, da nicht in eigene physische Infrastruktur investiert werden muss. Firmen können IT-Ressourcen nach Bedarf schnell anpassen und bezahlen lediglich für die tatsächlich genutzten Ressourcen.

Eine Public Cloud stellt IT-Ressourcen und Dienstleistungen für mehrere Kunden über das Internet auf einer geteilten Infrastruktur bereit. Sie zeichnet sich durch ihre Kosteneffizienz und Flexibilität aus, kann jedoch in Bezug auf Sicherheit und individuelle Anpassungen Einschränkungen aufweisen.

Eine Private Cloud bietet eine dedizierte Cloud-Umgebung für ein einzelnes Unternehmen, die speziell darauf ausgerichtet ist, die Nachteile der Public Cloud in Bezug auf Sicherheit und Kontrolle zu überwinden. Zudem ist bei der Private Cloud bekannt, in welchem Rechenzentrum sich die Ressourcen und der Datenspeicher befindet.

Allgemeine Fragen zur IT-Infrastruktur im Mittelstand

Die IT-Infrastruktur unterstützt sämtliche Informationsverarbeitungsaktivitäten des Unternehmens durch Bereitstellung und Verwaltung von Netzwerken, Servern, Datenbanken und Softwareanwendungen, um einen effizienten Betrieb und Kommunikation zu gewährleisten.

Cloud-Dienste erhöhen Flexibilität und Skalierbarkeit, ermöglichen Kosteneinsparungen durch Pay-per-Use-Modelle und verbessern die Datensicherheit sowie den Zugriff auf innovative Technologien ohne umfangreiche Vorabinvestitionen.

Eine Bestandsaufnahme vorhandener Systeme, die Identifizierung von Modernisierungsbedarf, das Setzen klarer Ziele und die Auswahl zukunftssicherer Technologien sind entscheidend, gefolgt von der schrittweisen Implementierung unter Beachtung von Kompatibilität und Sicherheit.

Durch Konsolidierung von Ressourcen, Automatisierung von Prozessen, Einsatz von Cloud-Diensten zur Vermeidung großer Kapitalinvestitionen und regelmäßige Überprüfung von Verträgen und Leistungen für optimale Effizienz.

Es ist wichtig, eine umfassende Überprüfung der aktuellen Infrastruktur durchzuführen, Schwachstellen zu identifizieren und veraltete Komponenten zu aktualisieren. Um Ausfälle schnell beheben zu können, ist ein umfangreicher Netzwerkplan sowie eine Bestands-Dokumentation eine wichtige Basis. Hier finden Sie mehr Infos zur Bestands-Dokumentation der SAC

Cloud-basierte Lösungen wie IaaS und PaaS bieten Alternativen zum eigenen Serverbetrieb, indem sie Zugang zu virtuellen Ressourcen bieten, die flexibel skalierbar und von überall zugänglich sind. Notwendige unternehmensinterne Ressourcen, die für den Betrieb eigener Server benötigt werden können damit eingespart werden, etwa

  • Anschaffungs-Investitionen
  • Arbeitszeit für Wartung und Instandsetzung
  • Arbeitszeit uns Wissen, um eine hohe Absicherung gegen Cyber-Angriffe zu gewährleisten

Die Standardisierung fördert Effizienz, verringert Komplexität, erleichtert das Management, verbessert die Kompatibilität zwischen Systemen und reduziert die Kosten für Wartung und Schulung.

Kontaktieren Sie uns.

  • +49 6151 8133-0

  • info[at]sac.de

Hier finden Sie die Datenschutzhinweise

Hier können Sie sich über unsere Aktivitäten und News informieren:

  • Ein Foto mit einem SAC Mitarbeiter der am Service Desk arbeitet und sich um IT-Security kümmert.

    Strategien zur schnellen Erholung nach Cyberangriffen

  • Ein Foto mit einem SAC Mitarbeiter der am Service Desk arbeitet und sich um IT-Security kümmert.

    Hohe Sicherheitsrisiken durch LNK-Dateien erkennen

  • Ein Foto mit einem SAC Mitarbeiter der am Service Desk arbeitet und sich um IT-Security kümmert.

    Risikobasiertes Schwachstellen-Management für Unternehmen